Keine Sorge, eine sprechende URL (Uniform Resource Locator) ist nicht die ständig labernde kleine Schwester von Urmel aus der Augsburger Puppenkiste, sondern bezeichnet ganz einfach eine auch für menschliche Nutzer:innen verständliche Adresse für einzelne Webseiten oder Blogartikel auch Permalink genannt.
Das heißt, statt irgendwelcher kryptischer Zeichen oder Zahlenreihen sieht man auf den ersten Blick auf welchen Weg der Link führen könnte, was deine Leser:innen durchaus dazu veranlassen kann, bedeutend lieber auf den Link zu klicken, als wenn da nur „post/73y9pirgendwas“ stünde.
Linkstruktur gleich bei der Erstellung passend einstellen
Für die Neuerstellung deiner WordPress Seite bedeutet das, dass du in den meisten Fällen am Besten gleich von vornherein in den „Einstellungen“ im „Dashboard“ deine Permalinkstruktur so einstellst, dass dein Beitragsname (Überschrift / Titel) als URL verwendet wird.

Zu lange URLs kürzen
Natürlich kannst du zu lang gewordene URLs auch kürzen. Es würde wenig Sinn machen, wenn ich zum Beispiel die Überschrift dieses Blogbeitrags komplett als URL stehengelassen hätte, weil die Quintessenz nach dem Internetnutzer:innen und auch die Suchmaschinen-Crawler suchen, hier ganz sicher kein „Geier“ sondern einfach nur die „sprechende URL“ ist. Und auch wenn Suchmaschinen sich immer mehr auf den Inhalt der Seite konzentrieren, macht es trotzdem Sinn, ihnen die Arbeit etwas zu erleichtern, indem der Link mit eben diesem Inhalt übereinstimmt.
(So nebenbei bemerkt: der Geier in der ersten Überschrift ist bezogen auf die Suchmaschinenoptimierung auch eher unvorteilhaft, aber ein bisschen Spaß will ich hier ja auch haben
)
Wie passe ich die URL an?
Um deine URL anzupassen, gibt es folgende Möglichkeiten. Im Bearbeitungsmodus der Beiträge oder Seiten gibt es in der rechten Seitenleiste, die du über das Spaltenicon rechts oben ausklappen kannst (in der Abbildung schwarz unterlegt), folgende Ansicht:

In dem eingekreisten Feld kannst du den Permalink abändern, wie es Sinn macht. Die einzelnen Wörter werden dabei mit einem Bindestrich verbunden. Es werden nur Kleinbuchstaben und Zahlen verwendet, und letztere auch nur, wenn du damit kennzeichnen möchtest, wie viele Tipps zu einem bestimmten Thema du in dem Beitrag gibst, zum Beispiel.
Eine weitere Möglichkeit zum Ändern der URL ist im Dashbord unter „Alle Beiträge“ die QuickEdit Option zu nutzen, die unter dem Beitragstitel erscheint, wenn man mit der Maus über den zu ändernden Beitrag fährt. Nach der Änderung „Aktualisieren“ nicht vergessen!

ABER ACHTUNG:
Falls du schon einige gut rankende Seiten oder Beiträge hast, solltest du sehr gut abwägen, ob du deren URLs noch abändern möchtest und wenn ja, es auf keinen Fall ohne 301-Weiterleitung machen!
Anders wäre es so, als ob alle deine Bekannten und Freunde und der Briefträger deine Adresse an alter Stelle suchen würden, während du mitsamt deiner Hütte ohne Vorwarnung weitergezogen bist.
Aber auch mit Weiterleitung kann es lang dauern, bis die Adresse wieder bei allen angekommen ist und deine Beiträge und Seiten wieder gefunden werden.
Wie oben schon erwähnt, suchen die Crawler mittlerweile zunehmend nach den Inhalten und wenn die passen, ist es meist nicht ganz so schlimm, wenn alte URLs, die ohnehin schon in den Suchmaschinen indexiert sind, noch Kauderwelsch sprechen.




Schreibe einen Kommentar